Wir kaufen keinen Korn- oder Neutral-Alkohol aus industrieller Produktion Dritter zu. Bei uns schmeckt Korn nach Korn und jeder Fruchtsaft-Likör vollfruchtig nach Kirsche oder Johannisbeere. Wir bevorzugen die Leitlinie »Lieber mehr % vol. bestes Destillat in die Flasche« als »durch mehr Wasser den eigentlichen Geschmack zu verdünnen«. Wir verwenden wiederbefüllbare 0,7- und 1,0 ltr-Mehrweg-Glas-Flaschen und Kästen. So schonen wir neben vielen anderen Maßnahmen die Umwelt. Wir bieten Ihnen für besondere Anlässe besondere Brände und verpacken natürlich auch in speziellen Schmuck- oder Sonderflaschen.
Unser Haus steht Ihnen und vielen Gäste-Gruppen seit Jahrzehnten einladend offen. Unsere »Ur-Haselünner Korn-Academie« möchte Sie begeistern für unser Motto »die Sinne anregen – Natur genießen – in Einklang leben«. Bei regionalen und nationalen Messen und Events treffen wir immer häufiger Genießerinnen und Genießer, die uns zurufen: »einmal Rosche, immer wieder!«
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, rufen Sie uns eben an oder schreiben Sie uns. Auch falls Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, danken wir Ihnen vorab für eine kurze Mitteilung.
Geschichte
Wir leben in der ältesten und einer der schönsten Städte des Emslandes. Haselünne erhielt bereits 1272 die Stadtrechte vom Bischof von Münster bestätigt. Die Stadt liegt in einer reizvollen Auen- und Tal-Landschaft und ist eine frühere Hansestadt. An diese Historie erinnert der alle 2 Jahre am 2. Septemberwochenende stattfindende Korn- und Hansemarkt, bei dem vom 09.-11. September 2022 auch gleichzeitig 750 Jahre Stadt Haselünne gefeiert wird.
Als erster Träger unseres Familiennamens Rosche lässt sich Henrik Tobias (1714-1786) nachweisen. An ihm vollzog sich eine Namensänderung ausgehend von »Reusch« über »Roesche« zum heutigen »Rosche«. Die Familie von Reusch zu Strohe war eine alte, aus Vechta stammende Burgmannsfamilie mit Besitz in Lingen und Haselünne.
Henrik Tobias war vermutlich Nachkomme einer Seitenlinie. Als Ackerbürger und Kaufmann führte er den Landwarenhandel der Eltern weiter. Sein Enkel Henricus Anton wurde zudem Tabakfabrikant. Die 1792 begründete Kornbrennerei ließ wiederum dessen Sohn »Jos. Rosche« 1865 unter seinem Namen handelsgerichtlich eintragen. Wir freuen uns, dass wir und unsere Mitarbeiter das Unternehmen als Haselünnes älteste Kornbrennerei bis heute in Familienhand weiterführen konnten.
Meilensteine
2021 |
Auszeichnung als World Class Distillery bei den World-Spirits Awards 2021 |
2020 |
Auszeichnung als World Class Distillery bei den World-Spirits Awards 2020 |