... mit Genuss und Maß genießen – ab 18

Der Zutritt zu unserer Webseite und unserem Shop ist Personen vorbehalten, die das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben.

slide 1

Wir kaufen keinen Korn- oder Neutral-Alkohol aus industrieller Produktion Dritter zu. Bei uns schmeckt Korn nach Korn und jeder Fruchtsaft-Likör vollfruchtig nach Kirsche oder Johannisbeere. Wir bevorzugen die Leitlinie »Lieber mehr % vol. bestes Destillat in die Flasche« als »durch mehr Wasser den eigentlichen Geschmack zu verdünnen«. Wir verwenden wiederbefüllbare 0,7- und 1,0 ltr-Mehrweg-Glas-Flaschen und Kästen. So schonen wir neben vielen anderen Maßnahmen die Umwelt. Wir bieten Ihnen für besondere Anlässe besondere Brände und verpacken natürlich auch in speziellen Schmuck- oder Sonderflaschen.

Unser Haus steht Ihnen und vielen Gäste-Gruppen seit Jahrzehnten einladend offen. Unsere »Ur-Haselünner Korn-Academie« möchte Sie begeistern für unser Motto »die Sinne anregen – Natur genießen – in Einklang leben«. Bei regionalen und nationalen Messen und Events treffen wir immer häufiger Genießerinnen und Genießer, die uns zurufen: »einmal Rosche, immer wieder!«

Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, rufen Sie uns eben an oder schreiben Sie uns. Auch falls Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, danken wir Ihnen vorab für eine kurze Mitteilung.


Geschichte

Wir leben in der ältesten und einer der schönsten Städte des Emslandes. Haselünne erhielt bereits 1272 die Stadtrechte vom Bischof von Münster bestätigt. Die Stadt liegt in einer reizvollen Auen- und Tal-Landschaft und ist eine frühere Hansestadt. An diese Historie erinnert der alle 2 Jahre am 2. Septemberwochenende stattfindende Korn- und Hansemarkt, bei dem vom 09.-11. September 2022 auch gleichzeitig 750 Jahre Stadt Haselünne gefeiert wird.

Als erster Träger unseres Familiennamens Rosche lässt sich Henrik Tobias (1714-1786) nachweisen. An ihm vollzog sich eine Namensänderung ausgehend von »Reusch« über »Roesche« zum heutigen »Rosche«. Die Familie von Reusch zu Strohe war eine alte, aus Vechta stammende Burgmannsfamilie mit Besitz in Lingen und Haselünne.

Henrik Tobias war vermutlich Nachkomme einer Seitenlinie. Als Ackerbürger und Kaufmann führte er den Landwarenhandel der Eltern weiter. Sein Enkel Henricus Anton wurde zudem Tabakfabrikant. Die 1792 begründete Kornbrennerei ließ wiederum dessen Sohn »Jos. Rosche« 1865 unter seinem Namen handelsgerichtlich eintragen. Wir freuen uns, dass wir und unsere Mitarbeiter das Unternehmen als Haselünnes älteste Kornbrennerei bis heute in Familienhand weiterführen konnten.

unsere philosophie play

Meilensteine

2021

Auszeichnung als World Class Distillery bei den World-Spirits Awards 2021

25 Jahre Korn-Academie

2020

Auszeichnung als World Class Distillery bei den World-Spirits Awards 2020

Die Haselünner Brennereien, darunter auch Rosche, stellen Alkohol für die Produktion von Desinfektionsmitteln zur Verfügung.

2019

Auszeichnung zur World Class Distillery Korn bei den World Spirit Awards 2019

Auszeichnung unseres feinen fass-gereiften Korns "Joe‘s Best" als 3. Kulinarischer Botschafter nach Hasel. Korn (2016) und Hasel. Gold-38er (2017)

2018

Auszeichnung zur World Class Distillery Korn bei den World Spirit Awards 2018

Rosche-Korn-Erlebnis-Tour feiert 20. Jubiläum

2017

Auszeichnung zur World Class Distillery Korn bei den World Spirit Awards 2017

225 Jahre Edelkorn-Brennerei

2016 Anerkennung bei EU-Kommission und im EU-Parlament
2015

Klimaschutz durch neue, nachhaltige Mehrweg-Flaschen-Waschmaschine

Johanna I. Lübbers aus Börger wird 3. Amtsinhaberin als 1. Korn-Königin Deutschlands

2013

Neue Empfangshalle für Besucher - Ausbau der Lagerkapazitäten - Renovierung der historischen Gebäude von 1849, 1913 und 1942

NEU: EU-Qualitäts-Siegel für gesicherte Herkunft

2012 Fachwerk-Neubau und Hof-Sanierung - Mordernisierung der Produktion durch nachhaltige Wärme-Rückgewinnungs-Kreisläufe
2010 Neue Amtsinhaberin als 1. Korn-Königin Deutschlands: Anita I.
2007 Eintritt von Susanne Rosche als Gesellschafterin
2006 Ausstieg aus dem Branntwein-Monopol
2003 Bau der Hofüberdachung
2000

Wahl der 1. Korn-Königin Deutschlands Angelika I.

Erneuerung des Maisch- und Gär-Hauses

1999

1. Rosche-Korn-Erlebnis-Tour

Gründung des Bundes deutscher Edelkorn-Brenner (BdEK)

1998 Neues Roh-Brenngerät und neue kupferne Fein-Brennblase
1995 Umbau des altes Kesselhauses zur Abfüllhalle mit Lagerkeller
1994 Bau des Korn-Speichers II auf dem Freien Lande - konsequente Einführung der Bepfandung der Mehrweg-Flaschen und neuen Mehrweg-Kästen
1992 200-jähriges Kornbrennerei-Jubiläum
1991 Vollständige Deckung des Bedarfs durch eigenen Weizen-Anbau.
1986 Josef Rosche - seit 1983 im Unternehmen - wird Gesellschafter
1975 Mechthild Schimmöller-Rosche tritt an
1967 Modernisierungen in Brennerei und Bullenstall
1943 Söhne werden Gesellschafter
1942 150-jähriges Jubiläum
1917 Junge Witwe mit sechs kleinen Söhnen macht weiter
1903 Erstmals "Uralter'" Kornbrand in Bilanz erwähnt
1898 Brand der Windmühle
1792 Inbetriebnahme der Kornbrennerei
1703 Gründung als Landwarenhandelsbetrieb mit eigener Mühle

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.