... mit Genuss und Maß genießen – ab 18

Der Zutritt zu unserer Webseite und unserem Shop ist Personen vorbehalten, die das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben.

Titelbild Facebook 2

Alles über unsere 1. Korn-Königin Deutschlands

Jana folgt Johanna als neue 1. Korn-Königin Deutschlands

Höhepunkt des 23. Korn-Erlebnis-Tages der Edelkorn-Brennerei Jos. Rosche war die Krönung der neuen „1. Korn-Königin Deutschlands“. Das Amt wurde von Josef Rosche im Jahr 2000 erfunden. Seitdem bekleideten erst drei junge Frauen aus Haselünne, Haren-Ems und vom Hümmling dieses Amt. Aufgabe der Majestät ist es, das seit Jahrhunderten gepflegte Kulturgut "Haselünner Korn" und Edelkorn im allgemeinen regional, national und auch international bekannter zu machen und für die Region zu werben. Im Fokus stehen dabei Korn-Qualitäten aus Familienunternehmen wie Rosche in Haselünne; hier werden alle anfallenden Arbeiten ausschließlich selbst ausgeführt, angefangen beim eigenen Korn-Anbau über die traditionellen Destillierverfahren bis hin zu Abfüllung und Vertrieb.

Titelbild Facebook

Von 2015 bis 2023 vertrat Johanna I. (Lübbers) aus Börger die Brennerei Rosche und den Bund deutscher Edelkorn-Brenner (BdEB). Nun folgt ihr Jana I. (Harting) aus der Gemeinde Viskek, Ortsteil Norddöllen, nördlich von Vechta. Die 25-jährige Versicherungskauffrau konnte vor wenigen Tagen erfolgreich ihr duales Studium als Verwaltungsfachwirtin beenden und arbeitet bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg.

Nach der Bewerbungsphase im Mai wurden laut Josef Rosche weitere Kennenlern-Gespräche mit vier erstklassigen Kandidatinnen geführt. Die Festversammlung im Hof der Kornbrennerei am Marktplatz von Haselünne folgte nun dem Vorschlag der amtierenden Korn-Königin Johanna und wählte per „Hammelsprung“ einstimmig deren Nachfolgerin. Bürgermeister Werner Schräer hatte zuvor die Gäste im Namen der Korn- und Hansestadt Haselünne begrüßt. Der 1. stellvertretende Landrat des Landkreises Emsland Dr. Hubert Kruse würdigte den großen persönlichen Einsatz Johannas in den vergangenen acht Regierungsjahren in der Region, aber auch in Berlin, Brüssel und sogar Rom. Nach großem Lob und Dank von Susanne und Josef Rosche für das gesamte Rosche Team dankte auch die sichtlich gerührte bisherige Amtsinhaberin Johanna für die vielen Begegnungen, die ihr so möglich wurden. Johann Wimberg, Präsident des Verbundes Oldenburger Münsterland und Landrat des Landkreises Cloppenburg freute sich dann besonders, eine seiner Landestöchter mittels Schärpe und Ähren-Krone inthronisieren zu dürfen. Auf Einladung des Bürgermeisters von Vechta wird die neue Korn-Königin Jana in Kürze Ehrengast beim Empfang der Stadt während des 725. Stoppelmarktes sein.

> zum Pressebericht

Aktuelles & Kontakt

Was macht eine Korn-Königin eigentlich? Das und noch vieles mehr erfahren Sie auf Janas Facebook- und Instagram-Seiten.

Wenn Sie Jana I. kontaktieren möchten, dann schreiben Sie ihr einfach.
Kontaktieren Sie Jana I. via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Facebook oder Instagram.


Korn-Königin Johanna I.

Johanna I. wurde 2015 auf der Waldbühne Ahmsen zur neuen Korn-Königin gewählt und folgt somit auf Anita I. und Angelika I.. Ob Brüssel, Berlin, Haselünne, Vechta oder Hannover, die junge Königin ist viel unterwegs, verbreitet Lebensfreude und setzt sich für maßvollen Genuss hochwertiger Korn-Spezialitäten ein. 2023 wurde mit Jana I. die Nachfolgerin von Johanna I. gewählt.

> zum Video

Bildergalerien


korn koenigin play

> Video anschauen


Korn-Königin Anita I.

Von 2010 bis 2015 »regierte« Anita I. im Amt der 1. Korn-Königin und führte dieses mit Begeisterung und Lebendigkeit weiter. 2015 hat sich Anita I. nun zurückgezogen. Ihre Nachfolgerin Johanna I. wurde am 31. Juli im Rahmen der 17. Korn-Erlebnis-Tour gewählt.




Korn-Königin Angelika I.

Im Jahr 2000 wurde die 1. Korn-Königin Deutschlands Angelika I. bei den Haselünner Korn-Tagen gewählt. Bis 2010 setzte sie sich für Genuss, Regionalität und Qualität in der Öffentlichkeit ein und verfasste zahlreiche Resolutionen an bedeutende Politiker und EU-Funktionäre.

Resolutionen



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.